Otto Niemeyer-Holstein

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Lieferzeit 5 - 12 Werktage

"Mann am Strand"
Radierung auf Seidenpapier, in der Platte signiert, mit Nachlassstempel

Otto Niemeyer-Holstein

1896  am 11. Mai als Kind von Prof.Dr.Dr.h.c. Theodor Niemeyer und seiner Frau Johanna in Kiel geboren
1902-1914 Elementarschule; Oberrealschule
1914-1916 Kriegsfreiwilliger; Ausbildung als Husar in Schleswig. Kriegsverletzung; Rekonvaleszent in der Schweiz; beginnt intensiv zu zeichnen und zu malen 
1919 Erstmals Beteiligung an einer Ausstellung  in Zürich,  Malkurse bei Arthur Segal in Ascona.
1920  Ehe mit Hertha Langwara. Einige Monate an der Kunstakademie in Kassel
1922  Erste eigene Ausstellung in Hamburg.  
1925  Scheidung. Übersiedelung nach Berlin. Kurse an der Académie Ranson, Paris. 
1927  Ehe mit Dr. Annelise Schmidt. 
1933-1945  Zurückgezogen auf Usedom.
1946  Wieder zunehmend Einzelausstellungen 
1953   gerät zwischen die Fronten des „Kunststreites“ in der DDR. Die Jury lehnte zur 3.Deutschen Kunst-ausstellung in Dresden alle eingereichten Bilder ab
1954  Ausstellung  in der Kunsthalle Mannheim
1961  Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie; 
l964   Zuerkennung des Professorentitels 
1969  Mitglied der Akademie der Künste der DDR
1972  Ausstellung im Museo Comunale in Ascona
1974   Nationalpreis für Kunst;  Ausstellung in der Galerie Neue Meister, Albertinum Dresden
1981  Ausstellung aus dem Gesamtwerk in der Kunsthalle Rostock
1984  Otto Niemeyer-Holstein stirbt am 20. Februar 1984 in Lüttenort auf Usedom